74.250 Euro für hochmoderne Fahrradergometer
Manfred-Roth-Stiftung spendet an die Physikalische und Rehabilitative Medizin
Prostatakrebsdiagnostik im Wandel
Bürgervorlesung am 18.12.2023 informiert darüber, mit welchen modernen Methoden Prostatakarzinome heute festgestellt werden können
10.000 Euro für Erlanger Darmkrebsstudie
Spende der Manfred-Roth-Stiftung wird von der Forschungsstiftung Medizin auf 13.500 Euro aufgestockt
5.000 Euro für das Hector-Center
ALDI Regionalgesellschaft Adelsdorf unterstützt Anschaffung von Trainingsgeräten
Welcher Weg führt zum Glück?
Bürgervorlesung thematisiert am Montag, 11. Dezember 2023 die Verbesserung des persönlichen Wohlbefindens
Die Zahnmedizin wird digital
Bürgervorlesung am 4. Dezember 2023 über moderne Entwicklungen der Fachdisziplin
Koronare Herzerkrankung: Wann Stent, wann Bypass – und wie geht das?
Bürgervorlesung am 27. November 2023 informiert über operative Behandlungsmöglichkeiten der koronaren Herzerkrankung (KHK)
Raindrops sammeln 1.000 Euro bei Konzert
Spende kommt der onkologischen Station der Medizinischen Klinik 1 zugute
Gebärmutterhalskrebs: von der Ursache bis zur Impfung
Bürgervorlesung am 20.11.2023 informiert rund um das Thema HPV und Krebs
Neurodermitis ohne Kortison behandeln
Bürgervorlesung zur häufigen Hauterkrankung am Montag, 13. November 2023
Zähne restaurieren und erhalten – Möglichkeiten der modernen Füllungstherapie
Bürgervorlesung am 6. November 2023 informiert über aktuelle Behandlungsmöglichkeiten
Neue Ansätze für die Diagnostik und Therapie in der Neurochirurgie
Bürgervorlesung am Montag, 30.10.2023, zu Behandlungen von Gehirn und Wirbelsäule
Was schädigt die Leber? Nur Alkohol oder mehr?
Bürgervorlesung am 23. Oktober 2023 informiert über Lebergesundheit und organschädigende Lebensgewohnheiten
Wie geht es weiter mit der COVID-19-Impfung?
Bürgervortragsreihe startet am Montag, 16.10.2023, ins Wintersemester 2023/24: Einladung zu 16 spannenden Themen aus der Universitätsmedizin
Muskeln aus Fett
54.000-Euro-Spende für das Tissue Engineering
Fünf ERC Starting Grants für Erlangen
Nachwuchsforscherinnen und -forscher mit EU-Förderung in Millionenhöhe ausgezeichnet
Positive Gegenseitigkeit gemeinsam wiederentdecken
Spende ermöglicht Gruppenkonzept als Hilfe für belastete Eltern und ihre Kleinkinder
Künstliche Gelenke – Neues aus der Endoprothetik
Bürgervorlesung am 24. Juli 2023 über innovativen Gelenkersatz
Digitalisierung der Frauengesundheit im Fokus
Bürgervorlesung am 17. Juli 2023 informiert über Möglichkeiten von Apps und smarten Anwendungen
Wenn die Nieren streiken
Bürgervorlesung am 10. Juli 2023 über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Nierentransplantation
Wenn kleine Herzen Unterstützung brauchen
Bürgervorlesung am 3. Juli 2023 informiert über Kunstherzen für Kinder
Blutgerinnung und Schwangerschaft – was ist zu beachten?
Bürgervorlesung am 26. Juni 2023 informiert über die Blutgerinnung bei Schwangeren
Bessere Technik für Herzen aus dem 3-D-Drucker
Manfred-Roth-Stiftung spendet 15.000 Euro für innovativen Forschungsansatz gegen Herzinsuffizienz
Narkose? Mit Sicherheit!
Bürgervorlesung am 19. Juni 2023 informiert über Sicherheitskultur und Behandlungsverfahren in der Anästhesiologie
Taube Füße
Bürgervorlesung am 12. Juni 2023 informiert über Polyneuropathie
Trichterbrust, Kielbrust & Co. – was ist zu tun?
Bürgervorlesung am 5. Juni 2023 informiert über Brustkorbdeformitäten bei Kindern und Jugendlichen
Hyperhidrose als Belastung im Alltag
Bürgervorlesung am 22. Mai 2023 informiert über Behandlungsmöglichkeiten bei starkem Achsel- und Handschweiß
Dick- und Enddarmkrebs optimal behandeln
Bürgervorlesung am 15. Mai 2023 informiert über Therapiemöglichkeiten in verschiedenen onkologischen Stadien
Psychotherapie als wirksame Hilfe bei Depression
Bürgervorlesung am 8. Mai 2023 informiert über psychotherapeutische Verfahren und stellt neue Ansätze mit Mentalen Modellen und Bouldern vor
Krebs in den oberen Luft- und Speisewegen
Bürgervorlesung am 24. April 2023 informiert darüber, woher die Tumoren kommen und wie sie behandelt werden können
Herzschwäche: Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Bürgervortragsreihe startet am Montag, 17.04.2023 ins Sommersemester 2023 – Einladung zu 13 spannenden Themen aus der Universitätsmedizin
Führungswechsel im Vorstand der Forschungsstiftung Medizin
Prof. Dr. Stephan Achenbach ist neuer Vorsitzender des Vorstands der Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen
Schnelle und sensitive In-vitro-Diagnostik mit Nanopartikeln
Manfred-Roth-Stiftung fördert Forschung für eine präzisere medizinische Diagnostik mit 55.000 Euro
Was macht die Physik in der Medizin?
Bürgervorlesung am 6. Februar 2023 informiert über das neue Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin
Macht das Internet krank?
Bürgervorlesung am 30. Januar 2023 informiert über psychische Belastungen durch Social Media bei Jugendlichen
Finger ohne Funktion
Bürgervortrag thematisiert Verletzungen und altersbedingte Erkrankungen der Hände am Montag, 23. Januar 2023
Wie Nieren und Blutdruck zusammenhängen
Bürgervorlesung am 16. Januar 2023 informiert darüber, inwiefern sich das Doppelorgan und der Blutdruck gegenseitig beeinflussen
Immerzu Husten: harmlos, lästig, gefährlich?
Bürgervorlesung am 9. Januar 2023 klärt über häufiges Symptom verschiedener Erkrankungen auf
Effektive und schonende Krebstherapie
Bürgervorlesung am 19. Dezember 2022 informiert über die interventionelle Strahlentherapie bei Prostatakarzinom
Wie funktioniert das Immunsystem?
Bürgervorlesung am 12. Dezember 2022 informiert über die „Körperpolizei“
Herzen aus dem 3-D-Drucker
Manfred-Roth-Stiftung spendet 30.000 Euro für innovativen Forschungsansatz gegen Herzinsuffizienz
Von kleinen zu großen Herzen
Bürgervorlesung am 5. Dezember informiert über chirurgische Eingriffe am Herzen bei Kindern und Jugendlichen
Innovative Techniken in der Funktionellen Neurochirurgie
Bürgervorlesung am 28. November informiert über hochmoderne Behandlungsmöglichkeiten
Gehen statt stehen
Vortrag über Gefäßkrankheiten und sportliche Trainingstherapie am 23.11.2022
Mehr Sicherheit bei oraler Tumortherapie
Bürgervorlesung informiert über Krebsbehandlung in Tabletten- und Kapselform sowie darüber, was Patientinnen und Patienten dabei beachten sollten
„To pee or not to pee“ – was tun, wenn der Strahl versagt?
Bürgervorlesung klärt über die Behandlungsmöglichkeiten bei gutartiger Prostatavergrößerung auf
Gehirne zwischen Genie und Wahnsinn
Bürgervortrag am 7. November 2022 betrachtet das Zusammenspiel von Begabung und Persönlichkeit aus Sicht der Neurowissenschaften
Das Lebensende – ein Thema für die Forschung?
Bürgervortrag informiert über palliativmedizinische Fragestellungen in der Wissenschaft
Muskelkater oder mehr?
Bürgervortrag am 24.10.2022 informiert über Muskelschmerzen und wann sie auf Erkrankungen hindeuten
Herzklappenfehler und ihre moderne Behandlung
Bürgervortragsreihe startet am Montag, 17. Oktober 2022, ins Wintersemester 2022/23: Einladung zu 15 spannenden Vorlesungen live vor Ort