Herausragender Forscher geehrt
Prof. Dr. Douglas Easton erhielt den renommierten Jakob-Herz-Preis 2022
Wenn blaue Flecke nicht harmlos sind
Bürgervorlesung am 25. Juli 2022 informiert über Blutungsneigung, Hämatome und was es dabei zu beachten gibt
Die Fettleber und ihre Folgen
Bürgervorlesung informiert am 18. Juli über die zunehmende Erkrankung
Allergisch auf Insektenstiche?
Bürgervorlesung am 11. Juli informiert darüber, wie eine Desensibilisierung Leben retten kann
Mobil bis ins Alter
Bürgervorlesung am 4. Juli informiert darüber, wie sich die Lebensqualität durch Mobilität möglichst lange erhalten lässt
Rettender Lückenfüller
„Zahnunfall – was nun?“ – Bürgervorlesung klärt über die Behandlung von abgebrochenen oder ausgeschlagenen Zähnen auf
Früh- und Neugeborenenmedizin in der Coronapandemie
Bürgervorlesung am 20. Juni 2022 informiert über die Versorgung der Kleinsten in Zeiten von COVID-19
10-Millionen-Euro-Marke geknackt
Forschungsstiftung Medizin am Universitätsklinikum Erlangen verzeichnet insgesamt 12,4 Millionen Euro an eingeworbenen Spenden und Zustiftungen
Depressionen ohne Medikamente loswerden
Bürgervorlesung klärt über Therapieoptionen bei der weitverbreiteten psychischen Störung auf
Raum für Kinder
Neue Stiftung unter dem Dach der Forschungsstiftung Medizin eingerichtet – Unterstützung für schwer kranke Kinder und Jugendliche
Für eine bessere Vorbereitung der Rehabilitation nach Beinamputation
Manfred-Roth-Stiftung spendet 40.000 Euro – Forschungsstiftung Medizin stockt auf 54.000 Euro auf
Wenn Schlucken und Essen Probleme machen
Bürgervorlesung am 30. Mai 2022 informiert über Tumoren in Speiseröhre und Magen
175 Jahre Narkose in Erlangen
Bürgervorlesung informiert über die Anfänge der Anästhesie und die Entwicklung bis hin zur Moderne
Wie die Nieren funktioNieren
Bürgervorlesung informiert über die wahre Meisterleistung des Doppelorgans
Psychische Stabilität trotz Krebs
Bürgervorlesung am 9. Mai 2022 über Krankheitsbewältigung und psychotherapeutische Interventionen
Vom Frühchen bis zum Teenager
Bürgervortrag am 2. Mai 2022 informiert über die Herausforderungen in der Kinderchirurgie
Essen fürs Herz: Was schadet ihm und was ist günstig?
Bürgervortragsreihe startet am 25. April ins Sommersemester 2022: Einladung zu 13 spannenden Vorlesungen live vor Ort
Radioaktive Pharmaka als Therapie gegen Tumoren
Spende in Höhe von 20.000 Euro fördert nuklearmedizinische Forschung am Uni-Klinikum Erlangen
Große Hoffnung für ME/CFS-Erkrankte
100.000-Euro-Spende für die Erweiterung der Erlanger Long-COVID-Studie auf ME/CFS
Prozesse der Infektionsabwehr genau im Blick
Spende der Manfred-Roth-Stiftung ermöglicht den Kauf eines neuen Mikroskops zur präzisen Erforschung immunologischer Vorgänge
35.000 Euro für Entwicklung neuer Medikamente gegen COVID-19
Forschungsspende der Manfred-Roth-Stiftung unterstützt Kampf gegen das Coronavirus
Ein Lächeln zaubern
Bürgervorlesung informiert über die Versorgung von Lippenspalten am Universitätsklinikum Erlangen
Kontrastmittelgestützte MRT-Untersuchungen verträglicher machen
SEON-Forschungsprojekt zur pharmazeutischen Aufreinigung von Eisenoxid-Nanopartikeln erhält 80.000-Euro-Förderung von der Manfred-Roth-Stiftung
Hilfe, mir wird schwarz vor Augen!
Bürgervorlesung informiert über die Gründe für sogenannte Synkopen
Studien retten Leben!
Bürgervorlesung informiert über die Bedeutung klinischer Erhebungsverfahren
Das Auge als Fenster zu Long COVID
Bürgervorlesung informiert über einen möglichen Therapieansatz gegen Beschwerden nach einer Coronainfektion
Wenn sich Patientinnen und Patienten „hängen lassen“
Medizin 3 erhält drei moderne Geräte für die Frühmobilisation – Manfred-Roth-Stiftung spendet 40.000 Euro
Osteoporose aus hausärztlicher Sicht
Bürgervorlesung beschäftigt sich mit der Diagnose und der Behandlung des Knochenschwunds
Sterben, Tod und Trauer in Zeiten von COVID-19
Bürgervorlesung informiert über Palliativversorgung während der Coronapandemie
Was tun bei Darmkrebs?
Bürgervorlesung klärt über Behandlungsmöglichkeiten der Krebserkrankung auf
Kaminkehrer spenden 28.000 Euro für leukämiekranke Kinder
Erlanger Kinderonkologie behandelt Kinder und Jugendliche, die an aggressivem Blutkrebs leiden
Resilienz und psychische Gesundheit in Zeiten von COVID-19
Bürgervorlesung informiert zu psychischen Belastungen während der Pandemie
Gemeinsam gegen Rückenschmerzen
Bürgervorlesung informiert über das Wirbelsäulenzentrum des Uni-Klinikums Erlangen
Tod durch oder mit COVID-19
Erlanger Pathologinnen und Pathologen informieren in Bürgervorlesung über ihre Erfahrungen
Wichtiges zu Herzrhythmusstörungen
Bürgervorlesung am 25. Oktober 2021 klärt über harmlose und gefährliche Anomalien des Herzschlags auf
Helfen Antidepressiva bei COVID-19?
Bürgervorlesung informiert über die Auswirkungen von Psychopharmaka auf den Verlauf von COVID-19
COVID-19 – Impfung von Kindern, Schwangeren und Immunsupprimierten
Auftakt zur Bürgervortragsreihe im Wintersemester 2021/2022: Einladung zu 13 spannenden Themen – sowohl live vor Ort als auch online
Das Stethoskop hat längst nicht ausgedient
Manfred-Roth-Stiftung fördert Forschungsprojekt zur Fusion von Herztönen und Ultraschall
Mit intelligenten Sensoren die Fußheberschwäche analysieren
Manfred-Roth-Stiftung spendet 30.000 Euro für Forschungsprojekt zu Gangstörungen
Das neue Gebärmutterhalskrebs-Screening
Bürgervortrag informiert über die verbesserte Krebsfrüherkennung und wie sinnvoll HPV-Tests sind
Unreine Haut – was tun gegen Akne?
Bürgervorlesung informiert über die häufige Hauterkrankung und deren Behandlungsmöglichkeiten
Hand in Hand bei Rheuma und Gicht
Bürgervorlesung beschäftigt sich mit Behandlungsmöglichkeiten der beiden Erkrankungen der Hand
Wie der Darm das Gehirn beeinflusst
Bürgervorlesung informiert über neue Erkenntnisse bei Multipler Sklerose und Co
Von der Freiburger Weinschänke zur künstlichen Intelligenz
Bürgervorlesung informiert über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Endoskopie
Diagnostik und moderne Therapie des geschwollenen Gelenks
Bürgervorlesung informiert über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Arthritis
Volkskrankheit Thrombose – was sollte ich beachten?
Bürgervorlesung widmet sich der Entstehung und der Behandlung von Gefäßverschlüssen durch Blutgerinnsel
Erfahrungen mit der COVID-19-Impfung
Bürgervortrag informiert über Nutzen und Risiken der Impfung gegen COVID-19 und aktuelle Impfempfehlungen
Steuerbord – die vernachlässigte Seite des Herzens
Bürgervorlesung informiert über die rechte Herzhälfte und ihre Erkrankungen
Angststörungen und ihre Behandlung
Bürgervorlesung informiert über die unterschiedlichen Arten der häufigen psychischen Störung
Zu groß, zu klein – wann sollte ich mein Kind beim Kinderarzt vorstellen?
Bürgervortrag über Wachstumsstörungen im Kindesalter ab Montag, 3. Mai 2021, online abrufbar