Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Herzklappenfehler und ihre moderne Behandlung

Herzklappenfehler und ihre moderne Behandlung

Bürgervortragsreihe startet am Montag, 17. Oktober 2022, ins Wintersemester 2022/23: Einladung zu 15 spannenden Vorlesungen live vor Ort

Am 17. Oktober 2022 ist es endlich wieder so weit: Die Auftaktvorlesung der beliebten Bürgervortragsreihe läutet das Wintersemester 2022/23 ein. Die Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen lädt deshalb alle interessierten Bürgerinnen und Bürger erneut zu spannenden Vorträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen der Universitätsmedizin ein. Den Anfang macht traditionsgemäß Prof. Dr. Stephan Achenbach, Direktor der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie des Uniklinikums Erlangen. Zusammen mit PD Dr. Christian Heim, stellvertretender Klinikdirektor der Herzchirurgischen Klinik des Uniklinikums Erlangen, berichtet er am Montag, 17. Oktober 2022, ab 18.15 Uhr über Herzklappenfehler. Die beiden Experten werden gemeinsam die wichtigsten Informationen zu Herzklappenfehlern vorstellen und dabei auch auf moderne Behandlungsmethoden eingehen. Der Eintritt zur Veranstaltung in den Hörsälen Medizin, Ulmenweg 18, ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Uniklinikum Erlangen gilt bei Veranstaltungen derzeit die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (OP-Maske). Ausführliche Informationen und die aktuelle Zutrittsregelung sind unter www.uker.de/bvl zu finden.

Rund 100.000-mal am Tag öffnen und schließen sie sich wie Ventile, um sicherzustellen, dass das Blut in die richtige Richtung fließt: die vier Herzklappen. Von einem Herzklappenfehler ist in der Medizin die Rede, wenn eine Klappe durch angeborene Veränderungen oder infolge einer Erkrankung nicht mehr richtig schließt, sie zu eng geworden ist oder sogar beides zusammen der Fall ist. Fachleute sprechen dann von einer Klappeninsuffizienz bzw. von einer Klappenstenose. „Wird der Herzklappenfehler nicht behandelt, entwickeln Betroffene eine Herzschwäche, die schwere Beschwerden verursacht und auf lange Sicht tödlich enden kann“, sagt Prof. Achenbach. Eine neue Herzklappe oder eine Reparatur der erkrankten Klappe kann rechtzeitig Abhilfe schaffen.

„Am häufigsten sind Erkrankungen der Aorten- und der Mitralklappe. Hier stehen uns verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung“, erläutert Dr. Heim. „Musste früher der Brustkorb zur Operation an den Herzklappen von vorne geöffnet werden, können wir heutzutage über kleine Hautschnitte – teilweise unter Zuhilfenahme modernster 3-D-Videokameras – zum Herzen gelangen oder wir setzen die neue Herzklappe mithilfe eines Katheters ein.“ Bei der Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) beispielsweise wird die klein zusammengefaltete Klappenprothese über einen Katheter von einem Gefäßzugang in der Leiste durch die Blutgefäße bis zum Herzen vorgeschoben, wo sie dann an Ort und Stelle entfaltet wird. Am Uniklinikum Erlangen profitieren die Patientinnen und Patienten schon seit Jahren von der guten Zusammenarbeit der Herzspezialistinnen und -spezialisten der verschiedenen Einrichtungen sowie dem breiten Angebot aller modernen Behandlungsverfahren.

Bürgervortrag online abrufbar

Wie entstehen Herzklappenfehler und welche Beschwerden verursachen sie? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei einem Herzklappenfehler? Für wen ist welche Methode am besten geeignet und welche Vorteile bieten beispielsweise minimalinvasive Behandlungsoptionen? Auf diese und weitere Fragen gehen die beiden Erlanger Spezialisten Stephan Achenbach und Christian Heim im Rahmen ihrer gemeinsamen Bürgervorlesung „Herzklappenfehler und ihre moderne Behandlung“ am Montag, 17. Oktober 2022, ein. Die Aufzeichnung der Vorlesung steht allen Interessierten ca. eine Woche nach der Veranstaltung kostenlos zum Abruf und zum Download in der Mediathek unter www.uker.de/bvl zur Verfügung.

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Stephan Achenbach
09131 85-35301
med2-info(at)uk-erlangen.de

PD Dr. Christian Heim
09131 85-33319
herz-sekretariat(at)uk-erlangen.de