Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Verdächtige Verschattungen

Bürgervorlesung am 14. Juli 2025 informiert über Früherkennung und Behandlung von Lungenrundherden

In den Sommermonaten sind Schattenplätze sehr begehrt – ist jedoch auf einem Röntgenbild der Lunge ein Schatten zu sehen, bedeutet das mitunter nichts Gutes. Ursache einer solchen Verschattung kann beispielsweise eine (überstandene) Entzündung sein – allerdings auch ein Lungentumor. Umso wichtiger sind die frühzeitige Erkennung und die rasche Abklärung, ob es sich möglicherweise um gut- oder bösartiges Tumorgewebe handelt. Über Diagnostik und Therapie dieser Lungenrundherde informieren am Montag, 14. Juli 2025, zwei Experten des Uniklinikums Erlangen in ihrer gemeinsamen Bürgervorlesung „Der Lungenrundherd – frühzeitig erkennen und schonend behandeln“: Prof. Dr. Dr. h. c. Horia Sirbu, Leiter der Thoraxchirurgischen Abteilung, und PD Dr. Florian Fuchs, Sprecher des Lungenzentrums sowie Leiter des Schwerpunkts Pneumologie der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath).

Lungenrundherde sind oft Zufallsbefunde und erscheinen auf dem Röntgenbild oder im CT als rundliche, meist scharf begrenzte Verdichtungen. In der überwiegenden Zahl der Fälle handelt es sich um gutartige Gewebsveränderungen oder beispielsweise Überbleibsel einer zurückliegenden Infektion. Der Großteil der Patientinnen und Patienten hat keine Beschwerden, nur sehr selten treten Symptome wie Husten, Abhusten von Blut, Luftnot und/oder atemabhängige Schmerzen in der Brust auf. Da es sich bei einem Lungenrundherd allerdings auch um eine Lungenkrebserkrankung in einem frühen Stadium handeln kann, ist in jedem Fall zu klären, welche weiteren Maßnahmen jetzt hilfreich sind. Neben zusätzlichen bildgebenden Untersuchungen kann die Entnahme einer Gewebeprobe oder auch gleich die operative Entfernung des Lungenrundherds sinnvoll sein. Dabei kommen besonders schonende Operationstechniken zum Einsatz. Nachdem es in Deutschland noch kein strukturiertes Früherkennungsprogramm für Lungenkrebs gibt, stellt der Lungenrundherd die wichtigste Möglichkeit zur frühzeitigen Diagnose und Heilung von Lungenkrebs dar.

Die Bürgervorlesung findet in den Hörsälen Medizin im Ulmenweg 18 in Erlangen statt. Der Eintritt ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine Aufzeichnung des Vortrags steht allen Interessierten ca. eine Woche nach der Veranstaltung kostenlos zum Abruf und zum Download in der Mediathek unter www.forschungsstiftung.uk-erlangen.de zur Verfügung.

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Dr. h. c. Horia Sirbu

09131 85-32047

thorax-sekretariat(at)uk-erlangen.de

 

PD Dr. Florian Fuchs

09131 85-35243

florian.fuchs(at)uk-erlangen.de